KIM – Kommunikation im Medizinwesen
Ermöglicht einen rechtssicheren, elektronischen Austausch von patientenbezogenen, medizinischen Unterlagen zwischen den behandelnden Ärzten sowie mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen, die eine registrierte KIM-E-Mail-Adresse besitzen.

mehr lesen Was benötigt die Praxis für KIM?
• Einen E-Health Konnektor mit aktuellem Firmwarestand (mindestens PTV 3)
• Einen eHBA Generation 2
• Eine registrierte KIM-E-Mail-Adresse bei einem KIM-Fachdienst
• medi10-Modul für KIM-Anwendungen
mehr lesen Bekommen Ärzte eine Förderung?
Ja, diese kann bereits seit Oktober 2020 beantragt werden.
- Zahnärzte: 100 Euro Einrichtungspauschale, 48 Euro Betriebskostenpauschale pro Quartal.
- Ärzte: 100 Euro Einrichtungspauschale, 23,40 Euro Betriebskostenpauschale pro Quartal.
Quelle: Bundesmantelvertrag für Zahnärzte (BMV-Z) Anlage 11 a Pauschalen-Vereinbarung
mehr lesen Wie sieht eine KIM-E-Mail-Adresse aus?
Die KIM-E-Mail-Adresse ist ausschließlich für die Nutzung innerhalb der TI vorgesehen. Eine Außendarstellung dieser Mail-Adressen auf Webseiten, Visitenkarten etc. findet nicht statt.
Zusammensetzung einer KIM-E-Mail-Adresse:
- Beispiel: Mustermann @ KIM-Anbieter (kv.dox, cgm, arvato, telekom usw.) .telematik
Der erste Teil, also der Praxisname kann frei gewählt werden. In den einzelnen Bestell-Portalen wird die Verfügbarkeit geprüft.
Zunächst wird je Institution eine Mail-Adresse benötigt.
Je nach Organisationsstruktur kann jeder Arzt eine eigene Adresse anlegen. Insbesondere dann relevant, wenn die Quartalsabrechnung über KIM versendet werden muss.
mehr lesen Wie werden die Daten via KIM gespeichert?
Die Anhänge einer E-Mail werden zentral auf dem KIM-Server gespeichert. Innerhalb 90 Tage muss der Empfänger die Mail abholen und in seinem System herunterladen. Dabei wird die Mail komplett vom Server gelöscht.